Loick AG – innovativ / nachhaltig / verantwortungsvoll
Mit Gründung der Loick AG 1994 geht Hubert Loick neue, innovative Wege und setzt den Fokus auf die Nutzung und Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen. Dabei
Mit Gründung der Loick AG 1994 geht Hubert Loick neue, innovative Wege und setzt den Fokus auf die Nutzung und Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen. Dabei
AfB ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, spezialisiert darauf, gebrauchte Business-IT zu übernehmen, zertifiziert zu löschen, aufzuarbeiten und wiederzuvermarkten. Nicht mehr vermarktbare Geräte werden zerlegt und
Einwegverpackungen sind ein großes Problem auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Dr. Tim Breker stellt das Mehrwegkonzept von Vytal vor.
Anne Marie Jacob stellt die Wider Sense GmbH vor und schilderte ihre Eindrücke und Highlights der Veranstaltung.
Christine Braun war Teilnehmerin bei einer Paneldiskussion zum Thema Kreislaufwirtschaft. Sie ornete das Thema für uns ein.
Die Neuauffassung der CSRD-Richtlinien bringt wichtige Veränderungen für Unternehmen mit sich. Sinja Krauskopf von Adconterra berichtet uns, wie dies dazu beiträgt, nachhaltiges Wirtschaften voranzutreiben und
Als Investor Emissionen reduzieren – Klimaschutz mal effizient. Dieses spannende Konzept stellte und Prof. Hanjo Allinger von CAP2 vor.
Prof. Dr. Christina Bannier war Teil einer Podiumsdiskussion die drei Impact-Schwerpunkt-Themen (Lebenszyklus, Magnitude, Zielkonflikte) diskutierte.
Unter dem Oberthema „rethink business“ wollen wir in der bewährten Mischung aus Plenum und Workshops einen Perspektivwechsel anstoßen für ein gutes Wirtschaften unter neuen Bedingungen.
Das Thema ESG und den Umgan damit stellt insbesondere mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Jetzt gibt es eine von Experten entwickelte Leitlinie. Julia Redenius-Hövermann stellt
Mit Gründung der Loick AG 1994 geht Hubert Loick neue, innovative Wege und setzt den Fokus auf die Nutzung und Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen. Dabei
AfB ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, spezialisiert darauf, gebrauchte Business-IT zu übernehmen, zertifiziert zu löschen, aufzuarbeiten und wiederzuvermarkten. Nicht mehr vermarktbare Geräte werden zerlegt und
Einwegverpackungen sind ein großes Problem auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Dr. Tim Breker stellt das Mehrwegkonzept von Vytal vor.
Anne Marie Jacob stellt die Wider Sense GmbH vor und schilderte ihre Eindrücke und Highlights der Veranstaltung.
Christine Braun war Teilnehmerin bei einer Paneldiskussion zum Thema Kreislaufwirtschaft. Sie ornete das Thema für uns ein.
Die Neuauffassung der CSRD-Richtlinien bringt wichtige Veränderungen für Unternehmen mit sich. Sinja Krauskopf von Adconterra berichtet uns, wie dies dazu beiträgt, nachhaltiges Wirtschaften voranzutreiben und
Als Investor Emissionen reduzieren – Klimaschutz mal effizient. Dieses spannende Konzept stellte und Prof. Hanjo Allinger von CAP2 vor.
Prof. Dr. Christina Bannier war Teil einer Podiumsdiskussion die drei Impact-Schwerpunkt-Themen (Lebenszyklus, Magnitude, Zielkonflikte) diskutierte.
Unter dem Oberthema „rethink business“ wollen wir in der bewährten Mischung aus Plenum und Workshops einen Perspektivwechsel anstoßen für ein gutes Wirtschaften unter neuen Bedingungen.
Das Thema ESG und den Umgan damit stellt insbesondere mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Jetzt gibt es eine von Experten entwickelte Leitlinie. Julia Redenius-Hövermann stellt
Mit dem Videoformat „impact.“ wollen wir Wissen zur Bewältigung der gesellschaftlichen
Herausforderung rund um den Klimawandel sowie soziale Gerechtigkeit vermitteln und Impulse zum Handeln geben.
* In unseren Texten wählen wir aus Gründen des Leseflusses bei allen Personenbezeichnungen die männliche Form.